Skills
Übersicht der wichtigsten Fertigkeiten
Apps - Funktionen / Erweiterungen
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Varianten der App-Entwicklung
Wenn Sie eine App entwickeln lassen wollen, haben Sie verschiedene Varianten zur Auswahl. Als erstes müssen Sie entscheiden, ob die App für Android- oder Apple-Nutzer (iPhone / iPad) oder für beide verfügbar sein soll. Manchmal reicht es die App nur für ein Betriebssystem zu entwickeln, z.B. wenn Sie wissen das Ihr Außendienst nur Android-Geräte nutzt.
Zweite Entscheidung: Soll die App native, hybride oder als Web-Anwendung entwickelt werden? Native Apps werden in der Programmiersprache des Handy-Betriebssystem erstellt. Deshalb sind sie meist
schneller und haben Zugriff auf die Hardware-Komponenten des mobilen Gerätes (z.B. Kamera). Hybride Apps werden in einer unabhängigen Programmiersprache konstruiert und dann teilweise in die
Betriebssystem-Sprache umgewandelt. Web-Anwendungen werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden.
Wie empfehlen die Entwicklung als native App. Doch nehmen Sie einfach Kontakt auf: Wir beraten Sie bei der Entscheidung und zeigen Vor-/Nachteile sowie Kostenunterschiede auf.
User-Interface Design für Apps
Anwender entscheiden innerhalb kürzester Zeit über die Wertigkeit einer App. Deshalb ist das (User-Interface-) Design eine wichtige Komponente bei der Erstellung einer mobilen Anwendung.
Dabei müssen Anwendungen für mobile Geräte mehrere Design-Herausforderungen meistern, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen und beim Benutzer einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Die drei wichtigsten Aspekte beim App-Design sind für uns:
ein offensichtliches & leicht-verständliches Verwenden von Interaktionselementen (Button, Dropdowns, etc.), eine elegante und hochwertige Gestaltung (passend zur Zielgruppe) und die Bedienung durch Finger-Gesten.
Unser Ziel ist es mit Ihnen gemeinsam - unter Berücksichtigung dieser Aspekte - eine App zu entwickeln, die Ihre Zielgruppe erreicht und begeistert.
Beratung für die Entwicklung und Umsetzung Ihrer App-Idee
Sollten Sie eine interessante Idee für eine APP haben, Ihnen jedoch das nötige Wissen für die Umsetzung fehlt, beraten wir Sie gerne. Denn gute Beratung ist die Basis eines jeden Erfolgskonzeptes.
Wir helfen Ihnen einzuschätzen, ob eine APP für Sie, Ihr Unternehmen bzw. Ihr Projekt eine Chance auf Erfolg hat und welche möglichen Vorteile sie für Sie bringen kann. Dabei gibt es im Wesentlichen 3 Möglichkeiten:
1. Eine APP als Erweiterung / Kombination mit einer anderen (Software-)Lösung:
Diese Variante empfehlen wir, wenn Sie Mitarbeiter im Außendienst beschäftigen, die mit Dokumenten oder unterschiedlichen Informationsquellen arbeiten.
2. Eine APP als eigenständiges Produkt / Geschäftsidee: Mit der richtigen Idee und professioneller Unterstützung, können Sie mit einer APP erfolgreich sein und Geld verdienen.
3. Eine APP als Werbung und Imagegewinn: Viele Unternehmen bieten Gratis-APPs an, um für ihr Unternehmen oder ein Thema zu werben.
Konzeption einer App: Views, Funktionen, Abläufe und Design
Ein starkes Konzept ist notwendig um den Erfolg einer neuen Mobilen Anwendung sicherzustellen. Bei der Konzeption einer App wird überlegt, beraten und am Ende ein Plan aufgestellt: Mit welchen Ansichten (Views), Funktionen, Interaktionselementen, Abläufen und mit welchem Design (Look & Feel) die App-Idee umgesetzt werden soll.
In dieser frühen Phase der App-Entwicklung ist eine direkte Kommunikation sehr wichtig. Mit Hilfe von Grafik-Entwürfen (Mockups) werden alle wichtigen Schritte in der App diskutiert und festgehalten. Die Entwürfe werden in mehreren Diskussionsrunden verbessert, bis Sie - als Kunde - am Ende zufrieden sind und wir eine klare Vorstellung davon haben, wie Ihre App aussehen soll.
Gerne entwickeln wir für Sie ein App-Konzept – kommen Sie einfach vorbei und erzählen von Ihrer Idee. Dies machen wir auch unabhängig von der Umsetzung, falls Sie zum Beispiel ein solides Anwendungskonzept für eine Geschäftsidee oder einen Businessplan brauchen.
Entwicklung nativer Android-App
Native Android-Apps können im Google-Play-Store gekauft und runtergeladen werden.
Der Vorteil: das Android-Betriebssystem läuft auch auf günstigen mobilen Geräten (Smartphones, Netbooks, Tablet-Computern) und ist dadurch weit verbreitet (nach einer Erhebung Ende 2014 - auf 85% aller Smartphones).
Wenn Sie eine (kostenlose) App für den Massenmarkt entwickeln lassen wollen, sollten Sie unbedingt eine Android-Variante mit anbieten. Android-Apps finanzieren sich in der Regel mit Werbung. Auch wenn Sie viele, günstige Geräte für Ihre Firmenmitarbeiter kaufen und verteilen wollen, ist eine native Android-App die richtige Wahl.
Wir programmieren gerne eine Android-App nach Ihren Vorstellungen - Kommen Sie vorbei.
Entwicklung nativer iPhone- & iPad-Apps
Native iPhone- und iPad-Apps können im AppStore von Apple gekauft und runtergeladen werden. Der Vorteil: Wenn Ihre App einen prominenten Platz im AppStore hat, haben Sie eine große Change mit dem direkten Verkauf der Anwendung Geld zu verdienen. Android-Apps dagegen finanzieren sich in der Regel mit Werbung.
Wenn Sie eine App für den Premium-Markt entwickeln lassen wollen, sollten Sie unbedingt eine iPhone und iPad-Variante anbieten. Das macht auch Sinn, wenn Sie wissen, dass Ihre Zielgruppe eher zum gehobenen Bereich gehört, zum Beispiel: Finanz- und Versicherungsberater, Luxus-Urlauber, Immobilienkäufer, Sportwagenfahrer oder Liebhaber von Kunstwerken.
Wir programmieren gerne eine iPhone-App und / oder eine iPad-App nach Ihren Vorstellungen. - Kommen Sie vorbei.
Entwicklung hybrider Apps
Hybride Apps werden in einer übergreifenden Programmierplattform (z.B. Titanium oder PhoneGab) entwickelt und dann teilweise in die Betriebssystem-Sprache umgewandelt. So muss nur eine APP programmiert werden und anschließend kann eine Android – und eine iPhone-Variante exportiert werden. Das Ziel dabei ist: Kosten bei der Entwicklung mehrerer App-Varianten zu sparen.
Unserer Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Einsparungen nicht so hoch sind, weil man viele Sonderfälle je Betriebssystem beachten muss. Gleichzeitig macht man sich von der Programmierplattform abhängig, welche das Umwandeln ermöglicht. Oft sind die Aktualisierungen / Updates von Apps zu einem späteren Zeitpunkt aufwendiger als bei nativen Apps.
Ob sich eine Hybride-App für Sie lohnt, müssen Sie entscheiden. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und würden für Sie natürlich auch eine Hybride-App programmieren, auch wenn wir die Entwicklung als native App empfehlen.
Entwicklung von Webapps mit Webview, Javascript und HTML5
Web-Anwendung (Webapps) werden als eine interaktive, dynamische Webseite aufgesetzt und können meist nur mit Internetverbindung genutzt werden. Der Vorteil: Die App läuft auf fast allen mobilen Geräten – unabhängig vom Betriebssystem. Webapps sind in der Regel schneller und günstiger zu entwickeln (und zu aktualisieren) als mehrere native Apps parallel.
Jedoch haben Web-Anwendungen drei entscheidende Nachteile: Sie haben keinen direkten Zugriff auf die Hardware der Geräte (wie GPS, Kamera, etc.), sie benötigen zum Funktionieren meist eine Internetverbindung und das Speichern von komplexen Daten ist nur schwer möglich.
Wenn Sie jedoch eine sehr einfache App benötigen, könnte die Programmierung einer Webapp eine günstige Alternative sein. Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidung und entwickeln bei Bedarf eine Webapp – ganz nach Ihren Vorstellungen.
ERWEITERUNG
Digitale Fotos mit der integrierten Kamera machen
Fast alle mobilen Geräte haben eine eingebaute Fotokamera. Digitale Fotos mit dem Handy machen und auf sozialen Plattformen hochladen, ist eine der Hauptfunktionen, vor allem für
die junge Generation. Die Qualität der Bilder reicht dabei meistens an einfache Digitalkameras heran.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie die Funktion des Fotografierens für Ihre App einsetzen können. Einige Beispiele: zur Dokumentation von Zuständen & Veränderungen (Mängel, Probleme, erledigte Aufgaben), zum Sammeln von Eindrücken (Tourismus, Veranstaltungen), Fotos für Marketing-Zwecke & soziale Netzwerke, Fotowettbewerbe und Produktfotos.
ERWEITERUNG
Soziale Netzwerke: Verbindung zu Facebook, YouTube, Twitter, Pinterest, Instagram und Co.
Soziale Netzwerke werden für das Marketing immer wichtiger. Die Kinder und Jugendliche wachsen heute als „Digital Natives“ auf – für sie ist der Umgang mit dem Internet, dem Smartphone und Facebook & Co. selbstverständlich.
Bei YouTube gibt es Meinungsvideos, News, Musikvideos, Werbefilme und auch viele Kanäle mit Bildungsinhalten und Alltagstipps. Bei Instagram findet man Fotos von Veranstaltungen, Hobbys, Reisen,
Essen und dem ganzen Leben. Bei Twitter tauschen sich die Nutzer mit kurzen Texten über aktuelle Ereignisse & Situationen aus. Bei Pinterest werden Ideen und Anregungen zu eigenen Projekten gesammelt. Und am Ende läuft alles bei Facebook zusammen, wo sich Privatpersonen und Unternehmen präsentieren, informieren und austauschen.
Wenn Sie die junge Zielgruppe erreichen wollen, ist es sinnvoll, eine Verbindung zu den sozialen Netzwerken zu ermöglichen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten - wir helfen Ihnen, die richtigen Ideen
für Ihre App zu finden und umzusetzen.
ERWEITERUNG
Dateien & Dokumente zentral Speichern auf einem Webserver - Cloud Storage
Statt Daten nur auf einer Festplatte des mobilen Gerätes zu speichern, werden beim „Cloud Storage“ - der Datenspeicherung in der Cloud - die Daten über eine Internetverbindung auf einen zentralen Server übertragen. Meist wird eine lokale Kopie der Daten auf dem Gerät (z.B. Smartphone oder Laptop) belassen und nur bei Änderungen werden die Daten mit dem zentralen Server abgeglichen und aktualisiert.
Der Hauptvorteil für App-Nutzer ist, dass so Inhalte & Dokumente mit geringem Aufwand auf verschiedenen Geräten genutzt werden können und diese sich automatisch aktuell halten.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie den Daten- und Dokumentenabgleich zwischen verschiedenen Geräten für Ihre App einsetzen können. Beispiel 1: Sie können Dokumentationsfotos, die Ihr Außendienst-Mitarbeiter macht, sofort nutzen und automatisiert zu einem Kunden zuordnen. Beispiel 2: Nutzer Ihrer App können auf iPad oder Tablet zu Hause ein Projekt anfangen, es unterwegs auf dem Smartphone erweitern und es auf einem fremden Computer Freunden und Kollegen präsentieren.
ERWEITERUNG
Interaktive Karten und Kartenbasierte Module - mit GoogleMaps / Open-Street-Map
Durch eine aktive Internetverbindung haben die Smartphone-Nutzer immer eine digitale Karte dabei. Dies hilft u.a. bei der Orientierung in einer fremden Stadt, bei der Wegfindung und beim Erkunden der aktuellen Umgebung nach z.B. Restaurants oder Freizeitangeboten.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie Kartenbasierte Module für Ihre App einsetzen können, um einen direkten Mehrwert für die App-Nutzer zu schaffen. Beispiel 1: Sie können Informationen & Erklärung
zur Geschichte oder zu Veranstaltungen auf einer eigenen Karte hinterlegen. Beispiel 2: Für Ihre Außendienstmitarbeiter können Sie nächste und akute Einsatzorte auf einer Karte visualisieren und
eine passende Route anzeigen.
ERWEITERUNG
Aktuellen Standort mit GPS erfassen, protokollieren und nutzen
Über GPS können mobile Geräte ihre eigene, aktuelle Position erfassen. Dadurch können Koordinaten-basierte Information abgerufen – aber auch angelegt werden. Sie bilden damit die Grundlage für kartenbasierte Module.
Die GPS-Standort-Funktion bringt viele Möglichkeiten für Ihre App, zum Beispiel: Markieren von Gebieten, Strecken oder Punkten auf einer Karte, (Lauf-, Reise-, Wander-) Strecken dokumentieren, Informationen zu Koordinaten hinzufügen, Informationen zu aktuellem Standort aufrufen (z.B. Tourismusinformationen).
ERWEITERUNG
Mit Hand - aber digital: Zeichnen, Schreiben, Unterschreiben, Annotieren und Skizzieren
Durch Fingerberührungen (Touch-Interaktion) oder der Nutzung eines Stiftes kann man auf mobilen Geräten: Zeichen und Schreiben. Meist nicht so genau, wie mit einem Bleistift auf Papier - aber so genau, dass es viele professionelle Zeichen-Apps gibt (z.B. für das iPad).
Es gibt interessante Möglichkeiten diese Art des Schreibens für Ihre eigene App zu nutzen -
zum Beispiel: Quittieren von erhaltenen Waren oder geleisteten Diensten, schnelles Kommentieren von Fotos und Dokumenten oder auch das Anfertigen von Skizzen.
ERWEITERUNG
Diktieren & Audio aufnehmen: Geräusche, Stimmen und Sprachnachrichten
Mit den integrierten Mikrofonen können fast alle mobilen Geräte: Geräusche und Signale aufnehmen. Neben dem eigentlichen Telefonieren, können Sprachnachrichten auch einzeln aufgenommen, gespeichert und bei Bedarf verschickt oder abgespielt werden.
So gibt es viele Möglichkeiten, wo Sie die Funktion der Audioaufnahme für Ihre App sinnvoll einsetzen können. Einige Beispiele: Texte automatisch durch Diktieren erstellen, ein Sprachprotokoll zur Arbeit verfassen, kurze Sprachnachrichten für Mitarbeiter verschicken, Lärmbelastung messen und protokollieren, einfache Songs aufnehmen oder Kommentare von Besuchern einer Veranstaltung sammeln.
ERWEITERUNG
Abspielen von Audioaufnahmen: Geräusche, Stimmen und Sprachnachrichten
Die Lautsprecher der mobilen Geräte ermöglichen das eigentliche Telefonieren, aber auch das Anhören von Musik / Videos oder Sprachnachrichten. Je nach Gerät kann die Qualität der Ausgabe schwanken. Mit Hilfe von Kopfhören können auch Töne innerhalb ruhiger Orte abgespielt werden, ohne die Umgebung zu beeinflussen.
Es gibt viele Einsatz-Möglichkeiten, wo Sie die Funktion des Abspielen von Audioaufnahmen für Ihre App nutzen können. Hier einige einfache Beispiele: Erklärungen zu Ausstellungsstücken in Museum oder zu Orten bei einem Standrundgang abspielen, die Aussprache zum Lernen von Wörtern oder Tierstimmen wiedergeben, Umgebungs- und Spaßgeräusche bei einer kleinen Aufführung ausgeben.
ERWEITERUNG
QRCODES einscannen
Ein QR-Code sieht aus wie ein kleines Würfelmosaik und stellt einfache Daten mit Positionen von Quadraten dar. Die Flächen-Muster können von digitalen Kameras einfacher gescannt werden als ein normaler Text und die QR-Code-Grafik nimmt meist auch weniger Platz weg.
Insgesamt können bis zu 4000 Zeichen in einem QR-Code untergebracht werden. Am häufigsten werden folgende Informationen kodiert: eine Webadresse, eine Visitenkarte, Weltkoordinaten oder kleine Texte.
QR steht für „quick response“ - übersetzt: „schnelle Antwort“. Genau dafür eignen sich diese Codes: sie stellen eine schnelle Verbindung zwischen der virtuellen und der realen Welt her.
QR-Code-Grafiken lassen sich auf Marketingartikel drucken und mit Hilfe eines Smartphones schnell einscannen. So muss der Nutzer die Webadresse oder die Kontaktinformationen nicht per Hand ins Smartphone eintragen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie QR-Codes zusammen mit Ihrer App einsetzen können. Einige Beispiele: zusätzliche Produktinformationen, Identifizierung von Lagerobjekten, Schnitzeljagd für Stadttourismus oder schneller Austausch von Kontaktdaten auf einer Messe.
ERWEITERUNG
Telefonieren
Bei der Konzeption von neuen Apps wird die Grundfunktion – das Telefonieren - des Smartphones oft vergessen. Wenn Sie eine App mit Telefonsupport anbieten, sollte diese zum Beispiel ein Telefon-Button haben, welcher ein Anruf bei Support vereinfacht.
ERWEITERUNG
SMS / MMS schreiben
Wie das Telefonieren, wird die Grundfunktion des SMS-Schreibens bei der Entwicklung einer neuen App oft vergessen. Doch ist sie für die Kommunikation ohne Internetzugang, z.B. mit Kunden oder externen Ansprechpartnern, immer noch sehr wichtig.
Deshalb gibt es auch viele Möglichkeiten, wo Sie automatisch oder halbautomatisch erstellte SMS bzw. MMS sinnvoll für Ihre App einsetzen können. Einige Beispiele: Einladung zu Veranstaltungen, Notfallbenachrichtigungen, Erinnerung an Rechnungen oder Geburtstagsgrüße an die wichtigsten Kunden versenden.
ERWEITERUNG
Erfassen / Protokollieren von Informationen
Als tragbares, digitales Gerät sind Smartphones ideal zum Erfassen und Protokollieren von Informationen geeignet. Es können Texte, Checklisten, Formulardaten, Fotos, Ton- und Videoaufnahmen unterwegs abgespeichert werden.
Protokoll-Funktionen bringen viele Möglichkeiten für Ihre App mit, zum Beispiele: GPS-basierte Informationen abspeichern, Dokumentieren von Mängeln, Veränderungen oder Schäden, Abarbeiten von Aufgaben-Checklisten oder Passanten-Befragungen durchführen.
ERWEITERUNG
Internet-Verbindung
Die Grundlage der meisten, heutigen Apps ist eine bestehende Internet-Verbindung. Nur so können Online-Inhalte abgerufen oder geändert werden.
Um eine App auch teilweise offline nutzbar zu machen, kann man Inhalte zwischen speichern und diese wieder synchronisieren, wenn das Internet zur Verfügung steht.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wo Sie Online-Inhalte für Ihre App nutzen können. Zum Beispiel: Abruf aktueller Nachrichten, Ansehen und Ändern von Auftragsdaten, zentrale Speicherung von Informationen und Dokumenten allgemein oder Zugriff auf andere Internetdienste (Facebook, E-Mail,....).
ERWEITERUNG
Verbindung zu internen Serverdaten (z.B. Kundeninformationen)
Mit Hilfe einer aktiven Internet-Verbindung können Smartphone-Apps auch auf Daten zugreifen, welche auf Online-Servern liegen. Auf diese Weise können Sie – nach einer
Authentifizierung – auf zentral gespeicherte Geschäftsdaten zugreifen.
Dadurch ergeben sich viele Einsatz-Möglichkeiten, zum Beispiel: Außendienstmitarbeiter können unterwegs auf Kundeninformationen zugreifen, Position & Status von Lieferungen können überwacht werden oder Mitarbeiter können sich ihre täglichen Aufgaben ansehen und ihren Fortschritt dokumentieren.
ERWEITERUNG
Mathematische Berechnungen
Eine der Grundfähigkeiten aller Computer ist das Berechnen von mathematische Gleichungen und Formeln. Auch Smartphones haben diese Fähigkeit. Zusätzlich erlauben, die hochauflösenden Bildschirme eine visuelle Darstellung der Ergebnisse.
Durch Berechnung und Visualisierung von Formeln & Daten werden Sachverhalte in verschiedenen Bereichen erst verständlich: Mathematik, Physik, Industrie, Statistik, Wahrscheinlichkeit, Biologie, Chemie.
Anwendungsbeispiele: Geldanlagen oder Produktpreisen kalkulieren, benötigte Mengen abschätzen, Flächen (z.B. Grundrissen) berechnen, Handwerkern unterstützen, Prozessen und Situationen simulieren.
Es gibt viele Einsatz-Möglichkeiten, die Sie für Ihre App nutzen können. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne, was für mathematische Berechnungen sinnvoll sind und welche Grenzen es gibt.
ERWEITERUNG
Notizen machen
Schnell etwas aufschreiben. Kurz einen Gedanken festhalten. Mit den mobilen Geräten hat man jederzeit die Möglichkeit sich etwas zu notieren.
Eine Vielzahl von Apps bietet dies bisher schon an. Dabei variieren die Anwendungen von einer einfachen Liste bis hin zu komplexen Verwaltungsprogrammen mit intelligenter Suche und Verschlagwortung. Apps mit dem Hauptnutzen „digitale Notizen festhalten“ gibt es somit schon viele. Zusammen mit einer Diktierfunktion, können Notizen auch aufgezeichnet und gleich in Text umgewandelt werden.
Doch für die Entwicklung eigener Apps kann die Funktion sinnvolle Zusatznutzen anbieten. Einige Beispiele: Ideen aufschreiben und teilen, gemeinsam Informationen dokumentieren oder Gesprächsnotizen zu einem Kunden machen.
Wir bauen gerne eine passende Notiz-Funktion in Ihre App ein. Diese können Sie erweitern durch Verschlagwortung, Autovervollständigung, Textbausteine, Kategorien, Hierarchien, Bewertungen, automatischer Verarbeitung und vielem mehr.
ERWEITERUNG
Aufgaben-ToDo-Listen
Die Grundlage der meisten Aufgaben-Managements sind ToDo-Listen. Es gibt schon eine Menge Apps, welche Aufgaben-Listen als Hauptfunktion anbieten, inklusive Sortier- und Terminierungs-Varianten.
Doch in vielen Anwendungsfällen ist eine Aufgabenverwaltung als Zusatzmodul trotzdem sinnvoll. Hier einige Beispiele: Aufgaben an Mitarbeiter oder Gruppenmitglieder verteilen, Aufgaben automatisch
anhand aktueller Informationen generieren, ToDo's in Teams oder Gruppen koordiniert abarbeiten.
Wir bauen gerne passende Aufgaben-ToDo-Listen in Ihre App ein – ganz nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen.
ERWEITERUNG
Aktuelle News erhalten
Täglich werden Smartphones genutzt, um Informationen abzurufen: News, Sportergebnisse, Wetter oder Soziale Medien. Aktuelle Informationen helfen dabei Entscheidungen zu treffen: von der einfachen Mitnahme eines Regenschirms bis hinzu wirtschaftlichen & politischen Maßnahmen.
Als Anregung für Ihre eigene App – einige Beispiele für den Nutzen von aktuellen News: Verkaufszahlen und Lagerbestände für den Handel, Position und Fortschritt der Außendienst-Mitarbeiter, Gefahren & Probleme auf Straßen, Verzögerung im Nahverkehr, Termine & Absprachen für Vereinsmitglieder.
Wir bauen gerne News-Bereiche in Ihre App ein und schaffen eine Lösung zur regelmäßigen Bereitstellung der Neuigkeiten.
ERWEITERUNG
Einbindung Dropbox (Dokumente & Fotos in der Cloud)
Dropbox ist ein Unternehmen, welches die Datenspeicherung in der Cloud anbietet – weitverbreitet und in der Basisvariante kostenlos. Der große Pluspunkt von Dropbox ist die einfache Bedienbarkeit nach der Installation: Es gibt einen Dropbox-Ordner, alle Dokumente werden in der Cloud gespeichert, wenn Sie diese in dem Ordner ablegen.
Durch die einfache Bedienung und die weite Verbreitung gibt es viele Einsatz-Möglichkeiten, für die Einbindung einer Dropbox-Nutzung in Ihrer App. Vor allem das Speichern und Verteilen von Fotos, Videos und Dokumenten ist durch diesen Dienst sehr einfach geworden.
ERWEITERUNG
Gemeinsames Arbeiten mit zentral gespeicherten Daten & Dokumenten
Mit Hilfe einer aktiven Internet-Verbindung können Smartphone-Apps auf Daten und Dokumente zugreifen, welche auf einem Online-Server gespeichert sind. Durch diese zentrale Speicherung können mehrere Personen auf gespeicherte Informationen zugreifen, neue Informationen erstellen und teilen. Auch unterwegs oder von verschiedenen Standorten, kann zusammen gearbeitet werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie gemeinsames Arbeiten an Daten und Dokumenten für Ihre App einsetzen können. Einige Beispiele: Erfassen, Bearbeiten und Abschließen von Kundenaufträgen,
Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, Kommunikation zwischen Außendienst und Innendienst, Freigabe von Abläufen oder Sammeln von gemeinsamen Ideen.
Vor allem, wenn Zeit oder unterschiedliche Standorte kritische Faktoren sind, kann man von einer App profitieren, welche zentrales Arbeiten fördert.
Gerne entwickeln wir für Sie eine App, welche die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter unterstützt und dabei Ihre internen Prozesse berücksichtigt.